Enterprise Service- & Project Management
Release 401


Das zeichnet die Softwarelösung aus
Die Tage des traditionellen Service Desk und des Aufbaus von Grund auf sind vorbei. Ursprünglich als Instrument zur Unterstützung interner Kunden durch eine interne Serviceorganisation konzipiert, hat sich die Nachfrage nach Servicemanagement-Tools und -Teams zu einer immer größer werdenden und komplexeren Landschaft von Serviceanbietern entwickelt. Servicemanagement hat sich über die klassische IT hinaus entwickelt, und da es immer schwieriger wird, qualifizierte Ressourcen zu finden und zu behalten, sind Unternehmen gezwungen, Fachwissen und Fähigkeiten außerhalb der eigenen Mitarbeiter zu suchen.
4me unterstützt über 60 Sprachen – durch die Auto Translation werden Tickets bei der Bearbeitung vollautomatisch übersetzt.
Zertifizierungen

Kurzbeschreibung
In dieser Kategorie werden die Tools geführt, deren Ausrichtung und Funktionsumfang einen zusätzlichen Mehrwert im Themenbereich „Service Management“ erbringen. Es handelt sich hierbei nicht um die Abbildung von Prozessen bzw. Practices. Vielmehr bieten die zertifizierten Hersteller einen erweiterten und spezialisierten Funktionsumfang an, durch den das IT- oder auch Enterprise Service Management von Anwenderorganisationen nachweislich gesteigert werden können.
Die Software unterstützt das nahtloses Zusammenspiel zwischen allen betroffenen Abteilungen und Bereichen, z.B. Rechtsabteilung (Vertrag), HR (Personalakte), IT (Hard, Software, Berechtigungen, Fachbereich (Software) etc. im Rahmen des On- und Offboardings von Mitarbeitern.
Durch kontrollierten Workflow und klare Zuständigkeiten wird die Einhaltung aller Task Termine zentral sichergestellt, berichtet und ggf. eskaliert. Leerlaufzeiten des neuen Mitarbeiter aufgrund fehlender Geräte oder Berechtigungen werden ausgeschlossen, sowie vor allem auch menschliche Fehler Dank Automatisierung des Workflows und der zugehörigen Dokumentation.
On Boarding: Eine Assistenz beantragt einen neuen Mitarbeiter im Self Service Portal. Anschließend startet ein kontrollierter Workflow der sowohl alle erforderlichen Genehmigungen transparent einholt als auch sicherstellt, dass alle betroffenen Unternehmensbereiche und Abteilungen die korrekten Tätigkeiten zum richtigen Zeitraum durchführen. Eine übergeordnete Workflow Kontroll-Instanz greift ein, sobald der Workflow aus dem definierten Rahmen läuft. Der Antragsteller sieht transparent, in welcher Phase sich der Antrag befindet. Über Robotics erfolgt die Installation der Arbeitsplatzgeräte automatisiert. Automatisch werden alle Configuration Items nach erfolgreicher Installation und Prüfung dem neuen Mitarbeiter zugeordnet. Am ersten Arbeitstag stehen alle Arbeitswerkzeuge funktionstüchtig dem neuen Mitarbeiter zur Verfügung. Leerlaufzeiten des neuen Mitarbeiter aufgrund fehlender Geräte oder Berechtigungen werden ausgeschlossen.
Offboarding: EIne Assistenz beantragt das Offboarding eines Mitarbeiters. Zum geplanten Zeitpunkt wird die ordnungsgemäße und vollständige Rückgabe der Mitarbeiter Assets sichergestellt. Ebenso werden zum Austrittszeitpunkt automatisch alle Berechtigungen entfernt und Lizenzen – evtl. mit zeitlichem Puffer – wieder freigegeben. Alle betroffenen Abteilungen werden in einem übergreifenden Prozess nahtlos integriert und die Durchführung der jeweiligen Offboarding Tasks zentral kontrolliert. Dieser Prozess unterstützt die Einhaltung der Compliance sowie die Möglichkeit Kosten und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Kurzbeschreibung
Durch diese Zertifizierung haben die Toolhersteller nachgewiesen, dass ihre Software die Struktur und Methodik des Projekt Managements nach PRINCE2 abbildet. Für die erfolgreiche Zertifizierung müssen alle sieben Phasen im Tool durchgängig enthalten sein und den erforderlichen Umfang gemäß PRINCE2 abbilden.

Zertifizierte Practices
- Monitoring & Event Management
- Incident Management
- Service Request Management
- Problem Management
- Service Catalogue Management
- Service Level Management
- Capacity & Performance Management
- Availability Management
- Service Continuity Management
- Information Security Management
- Change Enablement
- Relationship Management
- Deployment Management
- Release Management
- Knowledge Management
- Service Financial Management
- Measurement & Reporting Management
- Service Configuration Management
- Supplier Management

Zertifizierte Prozesse
- Event Management
- Incident Management
- Request Fulfillment
- Problem Management
- Access Management
- Change Management
- Service Asset und Configuration Management
- Knowledge Management
- Service Catalogue Management
- Service Level Management
- Financial Management
- Capacity Management
- Availability Management
- IT Service Continuity Management
- Information Security Management
- Service Reporting
- Business Relationship Management
Lizenzmodell
Kunden, die den 4me-Dienst in Anspruch nehmen, zahlen keine Software-Lizenzen, müssen keine Hardware erwerben, zahlen keine Einrichtungsgebühr, fallen keine Wartungskosten an und müssen letztlich auch keine Kündigungsgebühr entrichten, wenn sie sich entscheiden, 4me nicht mehr zu nutzen.
Der Zugang wird nach Benutzermonaten gemessen. Eine Person wird für einen bestimmten Kalendermonat als Benutzer gezählt, wenn ihr Person Record in 4me aktiviert wurde und zu irgendeinem Zeitpunkt in diesem Monat eine oder mehrere Rollen hatte. Ein Person Record von 4me kann nur als ein Benutzer gezählt werden, unabhängig von der Anzahl der Rollen, die der Person Record hat.
Der Zugang für Endbenutzer, Hauptkontakte und Genehmigende ist kostenlos.
Verfügbare Lizenzmodelle
- Named-User-Lizenz
Betriebsmodell
4me ist die ITSM/ESM-Anwendung, die ein Pay-as-you-go-Modell anbietet. Kunden können den 4me-Service nutzen und bis zum Ende eines jeden Kalendermonats warten, um eine Rechnung über die Anzahl der Benutzer zu erhalten, die während des letzten Monats gezählt wurden.
Verfügbare Betriebsmodelle
- On-Premise
- Public Cloud (Deutschland)
- Public Cloud (International)
- Private Cloud
Verfügbare Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Italienisch
- Russisch
- Polnisch
- Niederländisch
- Weitere
Wo wird die Software genutzt? - Referenzen
4me wird von mehr als 1.000.000 Benutzern auf der ganzen Welt genutzt.
Zu unseren Kunden gehören der öffentliche Sektor, Hochschulen, kleine Unternehmen sowie globale Konzerne. Die Mehrheit der Kunden von 4me hat ihren Hauptsitz in Europa.
Brauchen Sie Hilfe? - Support
Der 4me-Support wird von Montag bis Sonntag rund um die Uhr angeboten und ist in mehreren Sprachen verfügbar, darunter Englisch, Deutsch, Polnisch, Niederländisch und Französisch. Der beste Weg, Unterstützung zu erhalten, ist eine Anfrage über den 4me Service. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Anfrage an das Team weitergeleitet wird, das für die Unterstützung Ihrer Organisation zuständig ist. Sollte dies nicht möglich sein, steht auch telefonischer und E-Mail-Support zur Verfügung.
Der 4me-Support ist im Preis jedes Benutzermonats inbegriffen und wird nicht extra in Rechnung gestellt.
Immer auf dem neuesten Stand - Schulungen
4me bietet eine vollständige und gründliche Benutzerschulung in unserem Online-Schulungszentrum an. Die Schulung ist in zwei Gruppen unterteilt, rollenbasierte Module und fortgeschrittene Module. Die rollenbasierten Module umfassen Schulungen für: Spezialisten, Service-Desk-Analysten, Problemmanager, Änderungsmanager, Projektmanager, Konfigurationsmanager und Service-Level-Manager. Fortgeschrittene Schulung umfasst Module für: Administratoren, Self-Service-Design, Automatisierungsregeln und -Integrationen.
Das Partnernetzwerk von 4me ist auch in der Lage, maßgeschneiderte Schulungen für spezifische Anforderungen anzubieten.
Hersteller
