iET ITSM (8.6.5)
8.6.5


Das zeichnet die Softwarelösung aus
iET ITSM – Service Management konsequent an den ITIL® Best Practices ausgerichtet.
iET ITSM deckt folgende Prozesse ab:
- Incident Management
- Problem Management
- Change Management
- Service Asset & Configuration Management
- Release & Deployment Management
- Service Portfolio Management
- Service Catalog Management
- Service Level Management
- Availability Management
- Event Management
- Knowledge Management
- Request Fulfillment
- Asset Management
Kennzeichen von iET ITSM sind:
- Skalierbarkeit: geeignet für IT-Abteilungen und IT-Dienstleister zur Erbringung von Service-Leistungen
- kurze Implementierungsdauer und niedrige Einführungskosten: Standard-Implementierungen von 10-20 Tagen
- hohe Integrationsfähigkeit: offene Standard-Schnittstellen, webfähig, plattformunabhängig
- geringe Total Cost of Ownership: herstellerunabhängige Weiterentwicklung durch offen gelegtes Datenmodell, kundenspezifische Anpassungen schnell und einfach umsetzbar über die eigene grafische Entwicklungsumgebung
- Mandantenfähigkeit: logische Trennung und Verwaltung von Daten einzelner Mandanten in der Datenbank
Zertifizierung

Kurzbeschreibung
In dieser Kategorie werden die Tools geführt, deren Ausrichtung und Funktionsumfang einen zusätzlichen Mehrwert im Themenbereich „Service Management“ erbringen. Es handelt sich hierbei nicht um die Abbildung von Prozessen bzw. Practices. Vielmehr bieten die zertifizierten Hersteller einen erweiterten und spezialisierten Funktionsumfang an, durch den das IT- oder auch Enterprise Service Management von Anwenderorganisationen nachweislich gesteigert werden können.
Abbildung eines Service- and Configuration Model
iET Solutions hat in ihrer Service Management Software das „SERVIEW Service- and Configuration Model“ abgebildet. Dieses besteht aus der Verknüpfung zweier Submodelle: Der erste Bestandteil definiert die Servicekonfiguration und stellt die verwendeten Komponenten einschließlich ihrer Zusammenhänge und Abhängigkeiten dar. Der zweite Bestandteil enthält alle Services einschließlich ihrer Funktionalitäten (Utility) und Gewährleistungen (Warranty).
Die Komponenten können in vielfältigen Abhängigkeiten zueinander bestehen und werden über das Tool über ihren kompletten Lebenszyklus nachvollziehbar gesteuert. Die für die Bearbeitung erforderlichen Aktivitäten werden als Leistungen über das Service Modell identifiziert und einer eindeutigen Verantwortung in der Organisation zugeordnet. Die Services fassen die zu ihrer Erbringung notwendigen Leistungen zusammen und werden mit den Kundenvereinbarungen (Service Level Agreements) zugeordnet. Durch die Umsetzung dieses Modells wird im iET Solutions Tool eine übergreifende und durchgängige Kopplung der Services (Service Katalog), den zugrunde liegenden Leistungen innerhalb der Organisation, der enthaltenen Komponenten und deren Verknüpfungen (Service Configuration Management) sowie den zugehörigen Vereinbarungen (Service Level Management) ermöglicht. Die Steuerung der Inhalte der beiden Modelle erfolgt über die Service Management Practices.
Nutzen für das Service Management
Da die Serviceerbringung „end-to-end“ erfolgt, ist für die Steuerung der Services ebenfalls eine übergreifende Toolunterstützung erforderlich. Die Abbildung und Anwendung dieses Modells in der ITSM Lösung ermöglicht dem Service Provider eine übergreifende Transparenz seiner Serviceerbringung. Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Services, Leistungen, den ausführenden Einheiten innerhalb der Organisation und den zugrunde liegenden Komponenten sind ganzheitlich und transparent abgebildet.
Der Einsatz dieses Modells im ITSM Tool von iET Solutions bietet Organisationen unter anderem folgende Mehrwerte im Rahmen der Steuerung und Erbringung ihrer IT Services:
- Eindeutige und durchgängige Strukturen, Transparenz und Verantwortung in der Service-Spezifikation und -Bereitstellung
- Leistungen und Leistungsbündel der IT-Teams werden eindeutig mit den erbrachten Services verknüpft. Das ermöglicht eine klare Transparenz, welche Organisationseinheit in welchem Umfang an der Erbringung der Services eingebunden ist
- Aufwände bzw. Kosten können zugeordnet werden, so dass die Basis für eine Service-orientierte Kostenverrechnung geschaffen wird
- Bei möglichen Änderungen der IT-Aufbauorganisation kann eine bessere Transparenz der Auswirkungen bzw. Zusammenhänge auf die Serviceerbringung erreicht werden.
Lizenzmodell
iET Solutions bietet ein modular-aufgebautes Modell an:
- Die Premium Edition beinhaltet 13 PinkVERIFY™ 2011 zertifizierte Prozesse. inkl. 5 Concurrent-User sowie 2 User für die Entwicklungsumgebung.
- Die Basis Edition beinhaltet eine eingeschränkte Anzahl von ITIL®-Prozessen (4) inkl. 2 Concurrent-User sowie 1 User für die Entwicklungsumgebung. Alle weiteren Prozesse können als Add-ons ergänzt werden. Die beinhalteten Prozesse der Basis Edition können mit dem jeweiligen Interessent abgestimmt werden.
Zusätzliche Concurrent-User sind separat zu erwerben. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Software-Miete.
Verfügbare Lizenzmodelle
- Concurrent-Lizenz
Betriebsmodell
Sind alle technischen Voraussetzungen erfüllt, kann die Software On-Premise, in einer Public bzw. Private Cloud sowie als Hybrid betrieben werden.
Verfügbare Betriebsmodelle
- On-Premise
- Public Cloud (Deutschland)
- Public Cloud (International)
- Private Cloud
Verfügbare Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Weitere
Wo wird die Software genutzt? - Referenzen
Gerne nennen wir spezifische, projektbezogene Referenzen auf Anfrage.
Brauchen Sie Hilfe? - Support
Der technische Hotline-Support wird in deutscher und englischer Sprache angeboten. Kontaktmöglichkeiten bestehen per Self-Service-Kundenportal, Telefon (+49 89 74 85 89 10) und E-Mail (de-support@iet-solutions.de). Der technische Support bietet sowohl Unterstützung bei der Analyse von Incidents oder Problemen (First / Second / Third Level), Installationshilfe, als auch Umsetzung kundenindividueller Support-Anforderungen.
Immer auf dem neuesten Stand - Schulungen
Training und Weiterbildung sind unverzichtbare Bestandteile einer Implementierung. iET Solutions bietet eine Palette aufeinander aufbauender Anwender-Schulungen rund um die Service Management Suite iET ITSM und die angebotenen Add-ons an, mit denen Kunden ihr Wissen maximieren und ihr Team schnell vorbereiten können. Ergänzend dazu bieten wir technische Schulungen für Administratoren, Entwickler und Systemverantwortliche an. Die Trainings gliedern sich in die Bereiche Standardschulung, Workshop und kundenspezifische Schulungen wahlweise vor Ort oder im Schulungszentrum von iET Solutions in München.
Hersteller

Humboldtstr. 10
85609 Aschheim
Deutschland
+49 (0) 89 74 8589-0
sbuchholz@iet-solutions.com